Kimchi ist Teil des Weltkulturerbes und das koreanische Nationalgericht schlechthin. Der fermentierte Chinakohl ist seit einiger Zeit auch in Deutschland in aller Munde. Doch was bedeutet es, mit Kimchi in Deutschland groß zu werden? An einem regnerischen Tag im Januar habe ich mich auf denWeiterlesen… „Kimchi war einfach da“
Schlagwort: Fermentierung
Fermentiertes Hummus
Nachdem ich mir eine Milchkefirknolle angeschafft habe und regelmäßig bei der Frischkäseherstellung etwas Molke übrig geblieben ist, habe ich mich gefragt, was ich mit diesem wertvollen Überbleibsel anfangen kann. Ich bin auf vielseitige Verwendungsmöglichkeiten gestoßen. Nicht nur ist es möglich, damit Fruchtsäfte aufzupeppen oder diverseWeiterlesen… Fermentiertes Hummus
Kimchi Rezept
Kimchi wird üblicherweise in Korea von vielen Menschen selbst hergestellt. Viele haben sogar einen extra Kimchi-Kühlschrank zu Hause, in dem sie das fertig fermentierte Kimchi vor dem Verzehr aufbewahren.1Vgl. Kubik, Dennis / Kim, Belle: Korea 151: Ein Land zwischen K-Pop und Kimchi 151 Momentaufnahmen. Meerbusch:Weiterlesen… Kimchi Rezept
Über den Blog Fermentation Space
Dieser Blog widmet sich der Fermentation und den dabei auftretenden Schichten der Erinnerung. Bei der Fermentation handelt es sich um eine in Privathaushalten fast in Vergessenheit geratene Möglichkeit, Lebensmittel durch Mikroorganismen zu veredeln und haltbar zu machen. Manchmal ist es dabei so, dass etwas wächst,Weiterlesen… Über den Blog Fermentation Space
Rotkraut klassischer Art
Rotkraut (in manche Regionen auch Blaukraut genannt) ist ein klassisches Gemüse, das oft an Feiertagen oder zu besonderen Anlässen zubereitet wird. Doch die meisten kennen nur das im Supermarkt erhältliche Kraut aus dem Glas oder greifen aus Bequemlichkeit darauf zurück. Richtig lecker schmeckt jedoch selbstgemachtesWeiterlesen… Rotkraut klassischer Art
Sauerkraut auf Rotkohl-Basis
Am bekanntesten ist das klassische Sauerkraut, das mit Weißkohl zubereitet wird. Es gibt jedoch auch verschiedene Variationsmöglichkeiten. So kann bspw. auch Rotkohl oder Spitzkohl verwendet werden. Außerdem können auch noch weitere Zutaten wie Möhren, Äpfel, Zwiebeln etc. hinzugegeben werden. Übrigens schmeckt Sauerkraut auch sehr gutWeiterlesen… Sauerkraut auf Rotkohl-Basis